Was kostet ein Detektiv – Kosten Detektei
Zur Klärung eines Sachverhaltes werden Detektive erst hinzugezogen, wenn es Worten nicht mehr weitergeht. Denn die
Kosten eines Detektivs, sind je nach Einsatzgebiet, nicht gerade gering.
Bei Detektiven gibt es keine einheitliche Abrechnungsmethode. Deshalb sollten Sie die Kosten so gut es geht vergleichen. Ansonsten können Sie von am Ende von höheren
Kosten für den Detektiv unangenehm überrascht werden.
In diesem Beitrag finden Sie folgende Hilfestellungen:
- Pflichtkosten
- Optionale Kosten
- Recherchekosten
- Mögliche Kostenfallen
Wir stellen Ihnen einzelne Kostenpunkte vor, die bei einem Auftrag berechnet werden können. Denn auf die Frage „Was kostet ein Detektiv“ sollten Sie eine Antwort haben. Jede Detektei hat eine eigene Kostenpolitik, die folgenden Ausgaben können Sie jedoch abfragen und festlegen (bspw. Spesen).
1. Plichtkosten
Die Abrechnungsmodelle der Detektive sind unterschiedlich gestaltet. Manche haben höhere Stundenhonorare, aber dafür Leistungen, die bei anderen Detekteien Aufpreis kostet. Vergleichen Sie also am besten die unten genannten Ausgaben.
Pro Einsatzstunde eines Detektives (Personenschützer, Techniker und andere Spezialisten sind meist etwas teurer) fällt ein Honorar an. Beim Einsatz im Ausland wird in der Regel ein Aufschlag fällig von etwa 20 – 100 Euro (Auch wenn der Ort nur wenige Kilometer entfernt ist, aber hinter der inländischen Grenze liegt). Laut dem Preisspiegel des DDV beträgt der Stundensatz: Zwischen: 40 – 110 Euro in der Stunde
Zur Bearbeitung des Auftrages müssen oft Fahrzeuge eingesetzt werden, zudem fallen Spritkosten an. Dabei gibt es zwei verschiedene Vergütungsarten: 0,30 – 1,50 Euro pro Kilometer + ggf. Mietfahrzeug
2. Optionale Kosten für den Detektiv
Wie bereits erwähnt, sind die Vergütungsmodelle der Detekteien unterschiedlich. Manche Detekteien rechnen einzelne Ausgaben in einem Stundensatz zusammen, andere haben für jede Leistung einen Preiskatalog. Die folgenden Kosten sollten Sie im Gespräch erfragen:
Einige Detekteien berechnen eine Bearbeitungsgebühr, beim Start der Beauftragung. (Basiert auf dem Umfang des Auftrages)
Sind Reisen für die
Privatdetektive notwendig bzw. bei mehreren Einsatzorten werden Kosten für Übernachtungen und andere Spesen in Rechnung gestellt. Welche das sind (Sternekategorie Hotel) sollten Sie vorab besprechen. (Bspw. 3 Sterne Hotel in Berlin)
Etwa 50 Euro/ je Übernachtung
Abhängig von der Art des Einsatzes ist der Einsatz von
technischen Hilfsmitteln notwendig. Das können zum Beispiel GPS Geräte, Abhörtechnik oder Videoüberwachungssysteme sein.
Starke Schwankungen, zwischen 50 – 200 Euro/ Tag
Observationen können große Ausmaße annehmen und sollten im Vorhinein klar definiert werden, sonst kann es teuer werden. Beim Einsatz von
Observationsteams können zusätzliche Kosten für Material und Einsatzstunden des zusätzlichen Teams (1 -3 Detektive, 1 Techniker, Fahrzeugeinsatz, Überwachungstechnik usw.) anfallen.
Einsatzteam ab 1500 Euro/ Tag
3. Recherchekosten
Sind tiefere Recherchen notwendig, bei denen Kosten anfallen, werden Ihnen diese in Rechnung gestellt.
Recherche von Handy- oder Telefonnummer, Geburtsdatum, Familienstand, Postanschrift (je nach Ort)
Ca. 100 – 500 Euro
Recherche von komplizierteren Sachverhalten, wie zum Beispiel Einkommen, Bonitätsprüfung, Bankverbindungen etc.
Ca. 300 – 1000 Euro
Medizinische Prüfungen, wie Beispielsweise eine DNA Analyse
Ca. 1500 – 2000 Euro
4. Mögliche Kostenfallen bei Detekteien
Damit Sie eine gute Detektei finden, fragen Sie einfach die oben genannten Sachverhalte ab. Achten Sie auch auf diese möglichen Ausgaben:
- Ist die Bearbeitungsgebühr im Anbetracht Ihres Auftrages angebracht? (Ein Vergleich lohnt sich)
- Fallen Kosten bei der Anfahrt zu Beratungsgesprächen an?
- Wie hoch ist der Aufschlag bei Nachteinsätzen?
- Entstehen Kosten für Bild- und Videomaterial?
- Wie sieht es mit Beratungsgebühren aus? (Und Statusabfragen)
- Gibt es eine Abrechnung auf Erfolgsbasis?
Was kann einen Detekiveinsatz teuer machen? Lesen Sie mehr...
Die Kosten der Detektei sind vor allem auch davon abhängig, welche Einsatzmittel zur Recherche eingesetzt werden müssen. Dabei gibt es Kosten, die in jedem Einsatz der Wirtschafts- und Privatdetektive anfallen und variable Kosten.
- Einsatzzeit und Anzahl der ermittelnden Detektive sowie beratenden Spezialisten (Abhängig von Art des Auftrages)
- Wo findet die Ermittlung statt (Wegkosten, Spesen)
- Ist der Einsatz von Technologie notwendig (GPS, Videoüberwachung)
- Sind kostenpflichtige Recherchen nötig (Abfrage bei Ämtern, Ermittlung Adresse, Telefonnummer etc.)
Fazit zu den Detektiv Kosten
Um die Kosten für die Detektei gering zu halten sollten Sie so viele Angaben wie möglich zum Fall angeben. Die Wirtschafts- und Privatdetektive ersparen sich so die Recherche nach Telefonnummern, Adressen usw.
Besonders wichtig ist auch eine gute Absprache und Transparenz über die anfallenden Kosten. Bestehen Sie auf eine Aufstellung, mit Absprachen zu einzelnen Kostenpunkten (siehe oben) und ggf. einer Kostendeckelung (maximale Ausgaben festlegen).